Leonardo in Mailand
500 Jahre nach dem Tod Leonardos am 2. Mai 1519 wird das Genie neun Monate lang bis Januar 2020 mit verschiedenen Ereignissen und Events in Mailand und Umgebung geehrt.
Mailand hat Leonardo da Vinci viel zu verdanken, er hinterließ der Stadt einige seiner Meisterwerke:
Am 16. Mai war die offizielle Eröffnung des Leonardo-Jahrs am Castello Sforzesco. Das Castello Sforzesco, wo Leonardo seit 1482 dem Mailänder Herzog Ludovico Sforza diente.
Ein Höhepunkt ist die Wiedereröffnung der Sala delle Asse im Castello Sforzesco.
Nach sechs Jahren Restaurierung wurde am 16. Mai 2019, dem 500. Todestag von Leonardo da Vinci das ehemalige Schlafzimmer des Mailänder Herzogs Ludovico il Moro die sogenannte "Sala delle Asse" im Erdgeschoss der Torre Falconiera feierlich wiedereröffnet.
Unter 13 Putzschichten wurden während der Restaurierung die vorbereitenden Zeichnungen ans Tageslicht gebracht.
In der Sala delle Armi des Castello Sforzesco wurde ein Weg angelegt, der die Besucher durch Leonardos Mailand führt, um die Stadt mit den Augen von Leonardo da Vinci zu entdecken.
Die Ausstellungsroute durch das Castello Sforzesco ist in drei Etappen unterteilt.
Weitere Sonderausstellungen werden im Palazzo Reale und Museo 900, im Museum für Wissenschaft und Technologie stattfinden.
Bereits ab Oktober 2018 war als ein erster Höhepunkt die private Sammlung der König Elisabeth II von Leonardos Skizzen im Refektorium der Kirche Santa Maria delle Grazie zu bewundern.
Unterhalb des Letzten Abendmahls waren zehn originale Vorbereitungsskizzen aus der königlichen Sammlung des Windsor Castle zu sehen sein. Sieben Vorbereitungsblätter stammen von Leonardo Da Vinci selbst und drei Zeichnungen von seinen Schülern Cesare da Sesto und Francesco Melzi.
Leonardo da Vinci war 1482 - 1499 und von 1506 - 1513 am Mailänder Castello Sforzesco unter dem Herzog Ludovico Maria, genannt il Moro tätig und sorgte für das kulturelle Leben und die Kunst im Herrschaftshaus.
In dieser Zeit beschäftigte sich Leonardo mit Erfindungen, dem Ausbau des Systems der Navigli und dem Bau von Schleusen sowie mit der Erforschung des Menschen. Während seiner Zeit in Mailand schuf er ebenfalls die Kunstwerke "Das Letzte Abendmahl" sowie die berühmte "Dame mit Hermlin" (Besitz des Czartoryski-Museum in Krakau).
Leonardo da Vinci erhielt 1494 den Auftrag für das Letzte Abendmahl direkt vom Mailänder Fürsten Ludovico il Moro, der sich die Kirche Santa Maria delle Grazie als Mausoleum ausgesucht hatte.
Vier Jahre arbeitete Leonardo an dem Meisterwerk, wofür er oft meditierte sowie Menschen aus dem Alltag und seine anatomischen Untersuchungen als Vorbild für seine Skizzen nahm.
Besichtigungen des Letzten Abendmahls von Leonardo da Vinci
Der Codex Atlanticus ist das intellektuelle Vermächtnis Leonardo da Vincis im Zeitraum von 40 Jahren von 1478 bis 1519. Er enthält Gedanken zu Mechanik, Mathematik, Astronomie, Botanik, Geographie, Physik, Chemie und Architektur.
Im späten 16. Jh. sammelte der Bildhauer Pompeo Leoni 1700 Schriften und Zeichnungen Leonardos. 1637 wurde diese Sammlung der Bibliothek Ambrosiana zusammen mit 11 Manuskripten vermacht. Die Sammlung wurde unter Napoleon nach Paris gebracht, kam jedoch später zurück nach Mailand.
Der "Codice Atlantico" ist die bedeutendste Sammlung der Zeichnungen und Beschreibungen der Erfindungen von Leonardo. Seit 1637 ist er Eigentum der Bibliothek Ambrosiana (in der Pinakothek Ambrosiana), eine der ältesten kulturellen Einrichtungen Mailands.
Tour zu Fuß mit privatem Führer in deutsch, einschließlich Letztes Abendmahl und Codice Atlantico
Private Tour mit deutschsprachigem Führer mit Besichtigungen nach Ihrer Wahl einschließlich des Letzten Abendmahls. Weitere Highlights zur Auswahl: das Castello Sforzesco, die Erfindungen Leonardos im "Codice Atlantico" in der Sakristei Bramante in der Kirche Santa Maria delle Grazie oder in der Pinakothek Ambrosiana.
Tour für Reisegruppen: Exklusive Führung Leonardo da Vinci und die Renaissance in Mailand, 3 Stunden
Der Preis richtet sich nach der Teilnehmerzahl. Jede Führung wird individuell nur für Sie organisiert.
Exklusive Führung Leonardo da Vinci und die Renaissance in Mailand
einschließlich Besichtigung des Letzten Abendmahls und Codex Atlanticus
Gruppentour zu Fuß von April bis Oktober in englisch jeden Dienstag und Donnerstag 16:00 Uhr mit Besichtigung der Pinakothek Ambrosiana mit dem Bild Leonardos "Der Musiker" sowie der Sala Federicina in der Bibliothek Ambrosiana mit den Erfindungen Leonardos, aufgezeichnet im "Codice Atlantico". Bummel durch eine Zone reich an Geschichte zur Kirche Santa Maria delle Grazie zur Besichtigung des Letzten Abendmahls.
Das überdimensionale Pferd "Cavallo di Leonardo" in San Siro (Eingang zum Hypodrom).
Abteilung mit den Erfindungen Leonardo da Vincis im wissenschaftlichen Museum "Museo della Scienza Leonardo da Vinci" Via San Vittore 21.
Das "Bildnis eines Musikers" von Leonardo (1490) in der Pinakothek Ambrosiana
Die von Leonardo bemalte Freskendecke "Sala delle Asse" im Castello Sforzesco. Ludovico il Moro war mit Beatrice d'Este verheiratet und nach deren frühem Tod ließ il Moro den Privatraum "Sala delle Asse" im Erdgeschoss der Torre Falconiera (Museum der antiken Kunst im Erdgeschoss des Corte Ducale) von Leonardo dekorieren. Das Deckenfresko wurde von Leonardo um 1498 gemalt, Laubbäume mit Ästen, die untereinander verbunden sind.
Museum Arte e Scienza, Via Quintino Sella 4 mit den Ausstellungen "Leonardo, Bürger von Mailand" und "Das geheimnisvolle Lächeln der Mona Lisa" - Die Kunst verstehen mit den Augen Leonardos, erste illustrierte Vorstellung von Leonardos Traktat von der Malerei.
Weitere Hinweise zu Leonardos Wirken in Mailand gibt es im Freiluftmuseum Leonardo am Fluss Adda zu sehen.