Mailand hat sich in den letzten Jahren stark verjüngt und modernisiert. Große Teile der Innenstadt wurden in Fußgängerzonen und wer das Mailand der 90-Jahre kennt, wird positiv von der Stadtentwicklung überrascht sein.
Mailand hat sich von einer Industriestadt zur Stadt von Kultur, Mode und Design mit einer modernen Architektur transformiert. Dies wird von einer ständig wachsenden Besucherzahl honoriert.
Skulptur Nadel, Faden und Knoten: Das Symbol der Modestadt Mailand in Piazzale Cadorna. Im Jahr 2000 wurde das moderne Monument der Künstler Claes Oldenburg und seiner Frau Coosje van Bruggen eingeweiht als Homage an eine der bedeutendsten Modestädte der Welt.
Der Palazzo Lombardia ist mit 161,3 m eines der höchsten Gebäude Mailands und Sitz der Landesregierung der Region Lombardei.
Messeglände:: Nachdem im Jahr 2006 ein neues modernes Messegelände vor den Toren Mailands einen Betrieb aufnahm, entstand in der Innenstadt die größte Baustelle Europas mit einer radikalen Umgestaltung des Gebietes des ehemaligen Messegeländes im Stadtteil Portello bis hin zum Stadtteil Porta Nuova, wo sich bedeutende Architekten der Welt verewigten.
Die Expo Milano 2015 war eine weiterer Höhepunkt der Stadtentwicklung, bei der viel Wert auf Grünanlagen, Parks sowie ein gut funktionierendes Netz der öffentlichen Verkehrsmittel gelegt wird.
Historische Paläste
Palazzo Reale
PALAZZO dell'ARENGARIO
PALAZZO REALE - Piazzetta Reale. Im Mittelalter wurde der Palast als Regierungssitz der Stadt Mailand unter dem Namen Palazzo del Broletto Vecchio gebaut. Er hatte die Funktion des Fürstenpalastes Palazzo Ducale.
PALAZZO MARINO - Piazza della Scala. Sitz des Bürgermeisters von Mailand, Piazza della Scala: Der Bankier Tommaso Marino aus Genua begann 1557 mit dem Bau des pompösen Palastes, der seiner jungen venezianischen Frau, der schönen Ara Cornaro als zu Hause dienen sollte, für die junge Venezianerin jedoch ein goldener Käfig war. Nach dem Bankrott der Familie Marino ging der Palast in Staatseigentum und diente für öffentliche Zwecke und ist seit 1861 Sitz der Kommunalverwaltung Mailands.
VILLA REALE, einst Wohnsitz von Napoleon, Via Palestro 16: Anfang des 19. Jh. wurde die Villa, auch bekannt unter dem Namen Villa Belgiojoso Bonaparte, vom WienerArchiteten Leopold Pollak im neoklassischen Stil entworfen. Nach dem Tod des Grafen Ludovico Belgioioso ging die Villa in den Besitz des italienischen Staates über und wurde die Residenz von Napoleon. In der Villa starb 1858 der österreichische Feldmarschall Josef Radetzky. Villa Belgiojoso beherbergt heute die Galerie der modernen Kunst und gehört zu den schönsten Museumshäusern. Ein 24 000 qm großer öffentlicher Park umgibt die Villa.
PALAZZO dell'ARENGARIO – Piazza Duomo. Museo del Novecento Von der Metrostation Piazza Duomo gelangt man in den Palazzo Arengario über eine spiralförmige Rampe, an deren Beginn die beiden Skulpturen der "Bagni Misteriosi" von Giorgio de Chirico ausgestellt sind, die sich bisher im Garten der Triennale befanden.
PALAZZO ANGUISSOLA - Piazza della Scala, Eingang via Manzoni 10. Die historischen Paläste Palazzo der Mailänder Adelsfamilie Anguissola aus dem 17. Jh. und Palazzo Brentani beherbergen das Museum Galleria d’Italia mit Werken der italienischen Malerei und Skulpturen des 19. Jh.
Mailänder Börse im Palazzo Mezzanotte
PALAZZO MEZZANOTTE Sitz der Mailänder Börse: In Piazza degli Affari befindet sich der 1932 vom Architekten Paolo Mezzanotte gebaute gleichnamige Palazzo, der seit seinem Bau als Handelshaus für Geld und Wertpapiere genutzt wird. Während der Bauarbeiten stieß man auf die Reste eines römischen Theaters. Diese befinden sich unter dem Börsengebäude und können von Kongressteilnehmern durch eine Glasscheibe bewundert werden.
PALAZZO TURATI – Handelskammer Mailand in Via Meravigli 9. Palazzo Turati wurde 1880 auf Auftrag der Grafen Turati gebaut. Seit 1950 ist der Palazzo turati Sitz der Mailänder Handelskammer. Palazzo Turati und Palazzo Giuriconsulti in Via Mercanti werden u.a. als Kongresszentren der Handelskammer Mailand genutzt.
PALAZZO della RAGIONE - Piazza Mercanti. Der Justizpalast bestand, wie in anderen Städten der Lombardei üblich, aus einem offenen Erdgeschoss für Versammlungen der Bevölkerung und einem Obergeschoss für die Sitzungen des Konzils. Von der Loggia aus wurden die Entscheidungen verkündet.
Palazzo della Ragione und Schulen des Palatin in Piazza Mercanti
CA' GRANDE - das ehemalige OSPEDALE MAGGIORE, Via Festa del Perdono 5: Der Bau des Ca’ Grande wurde durch Francesco Sforza initiiert und 1456 wurde mit den Bauarbeiten begonnen. Kein geringerer als der Florentiner Architekt Antonio Averulino, genannt Filarete, bekam den Bau übertragen. Derselbe Filarete hatte in Mailand bereits den Turm des Castello konstruiert. Mit zwei großen Kreuzgängen war das Ca’ Grande eines der ersten Gebäude im Renaissance-Baustil Norditaliens. Heute beherbergt das Ca' Grande die staatliche Universität Mailands.
TORRE VELASCA: ist eines der ersten Hochhäuser Mailands. Das Projekt basiert auf dem Vorbild der New Yorker Hochhäuser und war ursprünglich als Stahl-Konstruktion gedacht. Es wurde jedoch im Jugendstil in traditionellem Beton realisiert.
CASA DI RIPOSO G. VERDI, P.zza Buonarroti: Die Stiftung Giuseppe Verdi wurde 1896 von Verdi selbst gründetet als Ruhesitz für Sänger und Musiker, die im Leben weniger erfolgreich und finanzstark waren als er selbst. Verdi bezeichnete den Bau des Hauses als sein schönstes Werk. Im Oratorium befinden sich das Grab Verdis und seiner zweiten Frau Giuseppina Strepponi.
PALAZZO DEL SENATO, Via Senato 10: Der große Gebäudekomplex mit zwei Kreuzgängen im Inneren wurde 1579 vom Mailänder Bischof Carlo Borromeo als schweizerisches Kolleg für die Ausbildung des Schweizer Klerus gebaut. 40 katholische Priester lebten und studierten hier die Kirchenlehre. Unter Napoleon wurde das Gebäude zum Senatspalast umfunktioniert und war in der Zisalpinischen Republik von 1797 bis 1802 Sitz des großen Konzils der Junioren und anschließend von 1802 bis 1808 Sitz des Kriegsministeriums der Republik Italien bis es schließlich 1809 – 1814 zum Senatssitz des italienischen Reiches wurde. Seitdem ist das Staatsarchiv von Mailand hier untergebracht mit zahlreichen Originaldokumenten, darunter u.a. der Auftrags an Leonardo da Vinci für das Bild "Vergine delle Rocce" (Jungfrau am Felsen), der von Francesco Sforza für 800 Lire, was für das 15. Jh. eine hohe Summe war, die notariell beglaubigt wurde. Das Originaldokument enthält die Unterschrift von Leonardo da Vinci von links nach rechts geschrieben, was im Gegensatz zu seiner üblichen Angewohnheit der Spiegelschrift stand. Der Palazzo del Senato mit der schönen halbkreisförmigen Fassade befindet sich in Via Senato. Um die beiden Kreuzgänge rechteckig ausführen zu können und gleichzeitig dem schrägen Straßenverkauf Rechnung zu tragen, wurde das halbkreisförmige Eingangsgebäude so gebaut, dass eine optische Täuschung das Gebäude dennoch gerade erscheinen lässt.
Jugendstil in Mailand
Jugendstil in Mailand: Farmacia Santa Teresa
Tour für Reisegruppen: Architekturführung: Jugendstil in Mailand, 3 Stunden
Komplettpreis ab 300 € je nach Gruppengröße und Dauer der Tour
Hauptbahnof Milano Centrale in Piazza Duca d'Aosta: Der gewaltige Bahnhof ist einer der größten und schönsten Kopfbahnhöfe Europas.
ROTONDA DELLA BESANA, Via San Barnaba: Der ringförmige Bau aus dem Spätbarock war einst eine Kirche und wurde später als Friedhof des Ospedale Maggiore genutzt. 1787 wurde das Gebäude verlassen und die Friedhfe außerhalb der Stadtmauern angelegt. Seit 1958 im Besitz der Stadt, dient die Rotona di Via Besana für Ausstellungen.
Botanischer Garten ORTO BOTANICO, Via Brera 28: Versteckt, mitten im Zentrum Mailands, im Palazzo Brera, befindet sich auf einer Fläche von 5000qm der 1774 von Maria Teresa von Habsburg angelegt botanische Garten. Neben den ca. 300 Pflanzen sind u.a. die Gewächshäuser des Baumeisters Giuseppe Piemarini (Architekt der Scala) zu bewundern.
Monumentalfriedhof Cimitero Monumentale
Friedensbogen Arco della Pace im Parco Sempione
CIMITERO MONUMENTALE, Monumentalfriedhof berühmter Mailänder Familien: Der Monumentalfriedhof ist ein Freiluftmuseum auf 25 ha Fläche mit imposanten Statuen, Obelisken und Tempeln, auf dem namhafte Persönlichkeiten ihre letzte Ruhe gefunden haben. Das Famedio mit den beidseitigen Säulengängen empfangen die Besucher.
ARCO DELLA PACE, Piazza Sempione: Der Friedensbogen Arco della Pace schließt den Parco Sempione in nördlicher Richtung zu Via Sempione ab, die in ihrer Verlängerung zum gleichnamigen Pass in den Schweizer Alpen führt. 1807 wurde der Triumphbogen unter der Herrschaft Napoleons in Mailand begonnen und nach dessen Sturz aufgegeben und erst 1838 fertiggestellt.
ARENA CIVICA, Viale Comizi di Lione: Der Architekt Luigi Canonica schuf 1807 eine Sportanlage im neoklassischen Stil in Form eines klassischen Amphitheaters. Im Laufe ihrer Geschichte wurde die Arena als Theaterplatz, Pferderennbahn und Angfang des 20. Jh. als Stadion des FC Inter genutzt. Die im Jahr 2002 mit dem Namen des Journalisten Gianni Brera versehene Arena wird noch heute für Veranstaltungen und Public Viewing genutzt.
ACQUARIO CIVICO: Anlässlich der Weltausstellung im Jahr 1906 wurde das Gebäude im Jugendstil als Pavillon im Parco Sempione errichtet. Das Aquarium beherbergt seit 1908 Wasserbewohner aus den italienischen Gewässern und ist das drittälteste Aquarium Europas.
Torre Velasca zwischen Palazzo dell'Arengario
TORRE BRANCA, Parco Sempione:1933 wurde der 108,60 Meter hohe Stahlturm des Architekten Gio Ponti eingeweiht. 1972 geschlossen und im Jahr 2002 nach kompletter Rekonstruktion, kann man nun mit dem Lift zur runden Aussichtsplattform fahren und einen Rundblick über Mailand von oben genießen.