Hier finden Sie hilfreiche Tipps zur Vorbereitung und während Ihres Aufenthalts in Mailand.
Piazza Castello, 1 (Ecke Via Beltrami) - Telefon: 02.77404343
Hauptbahnhof Stazione Centrale
Bahhofshalle Gleis 13/14
Telefon: 02.77404318
Anreise und öffentliche Verkehrsmittel
Events zu jährlich festen Terminen
Die wichtigsten Messen in Mailand
Weltausstellung Expo Milano 2015
Es ist nicht mehr so streng wie noch vor wenigen Jahren und auch italienische Männer tragen inzwischen im Sommer knielange Bermudas - in ihre Freizeit - nicht aber im Büro.
Streng ist nach wie vor die Kleiderordnung beim Dombesuch und man sollte als Gast den Respekt entgegenbringen. Schultern und Beine sind zu bedecken, Besucher in T-Shirts mit Spaghettiträgern und kurzen Hosen werden am Eintreten gehindert.
Offiziell grüßt man mit Buon giorno oder Buona sera (je nach Gegend ab 15:00 bis 17.00 Uhr). Ciao ist nur ein Gruß für gute Freunde!
Das gleiche gilt fürs Verabschieden: Arrivederci oder grazie e arrivederci sind angebracht.
Tipps zu Essenzeiten, Gangfolgen und Tischsitten
Hier gilt die bekannte Regel: Wo viele Einheimische essen, ist das Essen gut und die Preise dem angemessen. Es gibt die speziellen Mittagsmenüs "menu di lavoro" oder "menu di mezzogiorno" zum günstigen Komplettpreis mit einer kleinen Auswahl aus Primi (Pastagerichte) und Secondi (Hauptgericht). Meist sind Dessert, Cafè und Mineralwasser im Preis eingeschlossen. Die Mittagsmenüs gibt es von Montag bis Freitag in Gegenden, wo die Arbeitnehmer Essen gehen. In Touristenorten sucht man meist vergeblich diese günstige Essensmöglichkeit.
Die Inhaber Ihrer Unterkunft geben Ihnen gern und ehrlich Auskunft, wo man gut und günstig oder gut Pizza essen geht.
Es lohnt sich, die Essenszeiten der jeweiligen Region zu erfragen, i.d.R. gilt im Süden später als im Norden, z.B. Abendessen in Mailand ca. 20:00 Uhr, in Rom ca. 21:00 Uhr.
Trinkgeld ist immer freiwillig und wird nur gegeben, wenn man mit der Leistung wirklich zufrieden war.
Trinkgeld in Restaurants
Reiseführer schreiben meistens von einem üblichen Trinkgeld "mancia" von bis zu 10% in Restaurants, wenn man zufrieden war. Das mag für Ausländer durchaus zutreffen. Man kann das Trinkgeld durch Aufrunden "va bene cosÌ" oder beim Verlassen des Restaurants auf dem Tisch liegen lassen.
In der Rechnung des Restaurants finden Sie eine Grundgebühr für das Gedeck "Coperto" und die Preise sind "servizio compreso".
Italiener geben kaum Trinkgeld. Insbesondere, wenn sich Gruppen zum Pizzaessen treffen, wird am Ende eine Sammelrechnung bezahlt und der Preis durch die Anzahl Teilnehmer dividiert, egal was und wieviel jeder konsumiert hat.
Trinkgeld in Fast Food und Bars
Hier wird normalerweise kein Trinkgeld gegeben, manchmal steht ein Glas für Spenden bereit.
Trinkgeld im Hotel
Kofferträge bekommen meistens 1€ pro Gepäckstück und Zimmermädchen 1€ pro Tag.
Gästeführer und Taxifahrer
Im Taxi wird meistens aufgerundet und Stadtführer erhalten Trinkgeld nach ihrem persönlichen Einsatz und ihrer Fachkenntnis. Bei Gruppenführungen wird oft in der Gruppe gesammelt.
Touristenfallen und wie man sie umschifft.
Eine Fauxpas begeht man, wenn man nach dem Mittag- oder Abendessen (oder schlimmer noch: zum Essen) einen Cappuccino bestellt.
Cappuccino oder Caffè latte wird zum Frühstück getrunken, dazu gibt es Brioches (Croissants). Eventuell kann man nachmittags in einer Bar einen Cappuccino mit einem Biscotto genießen.
Nach dem Essen verlangt man einen Caffè, was überlicherweise ein Espresso ist. Den gibt es in vielen Varianten: z.B. Caffè macchiato (mit einem Hauch geschäumter Milch) oder caffè corretto (mit einem Grappa).
Rauchen ist in Italien seit 2005 in allen öffentlichen Gebäuden, Restaurants, Bars, Verkehrsmitteln, auch Bahnhöfen, Geschäften, Büros, Kinos verboten. Einzige Ausnahme: Es gibt separate Raucherzimmer. Das Rauchverbot wird strikt eingehalten, Raucher gehen zum Rauchen vor die Gaststätte auf die Straße. Wer sich nicht daran hält, dem droht ein Bußgeld bis zu 275 €.
Die italienische Küche und was man im Restaurant beachten sollte
Insidertipps und Touristenfallen
Restaurants und Pizzerien in Mailand
Die italienische Bar und Designerbars in Mailand
Persönlichkeiten in Mailand von Leonardo bis Napoleon