Premiere Scala
Auf der Pressekonferenz der Mailänder Scala wurde am 29. Mai der Spielplan für die Saison 2024 veröffentlicht. Eröffnet wird die Saison 2023/2024 am 7. Dezember mit der Verdi Oper Don Carlos, einem Meisterwerk aus der Reifezeit des großartigen Komponisten.
Bei der Premiere dirigiert Riccardo Chailly Don Carlo. Don Carlos ist das großartige politische Drama von Friedrich Schiller, das von Giuseppe Verdi für Paris komponiert und für die Scala adaptiert wurde. Die Oper wurde für die Premiere 2024 von Lluís Pasqual neu inszeniert. Auf der Bühne wird wieder eine Starbesetzung mit René Pape, Anna Netrebko, Francesco Meli, Elīna Garanča, Luca Salsi und Ain Anger stehen.
Erleben Sie die Oper Don Carlo am Feiertag von Mailands Stadtpatrons Ambrosius live aus der Scala: Die Saisoneröffnung wird live übertragen von Arte TV in Frankreich, Belgien, Deutschland, RSI Schweiz, Nhk Japan, RTP Portugal, Česká Televize.
Dirigent Riccardo Chailly
Regisseur Lluis Pasqual
Bühnenbild Daniel Bianco
Kostüme Franca Squarciapino
Beleuchtung Pascal Mérat
Video Franc Aleu
Choreografische Bewegungen Nuria Castejón
Die Sänger:
Philip II König von Spanien - René Pape
Don Carlo, Infant von Spanien - Francesco Meli
Rodrigo, Marquis von Posa - Luca Salsi
Der Großinquisitor - Ain Anger
Ein Bruder - Jongmin Park
Elisabetta di Valois - Anna Netrebko
Die Prinzessin von Eboli - Elīna Garanča
Tybalt, Elizabeths Page - Elisa Verzier
Der Graf von Lerma / Ein königlicher Herold - Jinxu Xiahou
Stimme aus dem Himmel - Rosalia Cid
Insbesondere zur Premiere der neuen Opernsaison ist die Prominenz aus Politik und Business vertreten. Die Karten sind sündhaft teuer und kosten ca. das 10-fache des Normalpreises. Die Königsloge komplett mit Prominenz besetzt. Sie können diese Premiere auf ARTE TV live aus Mailand verfolgen.
Der Spielplan der Mailänder Scala für die Saison 2023 ist eröffnet und es können Opernreisen gebucht werden. Insgesamt stehen ca. 250 Aufführungen auf dem Spielplan, davon 14 Opern und 7 Balletts sowie Sinfonien, Kammerkonzerte und besondere musikalische Veranstaltungen.
Am 7. Dezember ist Premiere mit der russischen Oper „Boris Godunow" von Modest Mussorgski in russischer Sprache. Boris Godunov wird vom berühmten russischen Bass Ildar Abdrazakov gesungen. Boris Godunov wurde 1909 in Italien uraufgeführt. 2022 übernimmt Kasper Holten, der ehemalige Direktor von Covent Garden, die Regie. Riccardo Chailly dirigiert das Operndrama. Die Oper wird durchgängig in Russisch von russischen Sängern gesungen.
Erleben Sie die Oper Boris Godunow am Feiertag von Mailands Stadtparton live aus der Scala: Die Saisoneröffnung mit Mussorgskys Oper Boris Godunov mit Ildar Abdrazakov als Zar. Dirigent ist Riccardo Chailly unter der Regie des Dänen Kasper Holten, ehemaliger Direktor von Covent Garden in London. Zahlreiche Sender aus allen Kontinenten übertragen die Premiere: Arte TV in Frankreich, Belgien, Deutschland, RSI Schweiz, Nhk Japan, RTP Portugal, Česká Televize.
Dirigent Riccardo Chailly
Regisseur Kasper Holten
Bühnenbild Es Devlin
Kostüme Ida Marie Ellekilde
Beleuchtung Jonas Bǿgh
Video Luke Halls
Die Sänger:
Boris Godunov - Ildar Abdrazakov
Fjdor - Lilly Jørstad
Xenia - Anna Denisova
Xenia's Amme- Agnieszka Rehlis
Fürst Wassili Schuiski - Norbert Ernst
Schtschelkalow - Alexey Markov
Pimen - Ain Anger
Grigori - Misha Didyk
Warlaam - Andrii Goniukov
Missail - Alexander Kravets
Schankwirtin - Maria Barakova
Schwachsinniger - Yaroslav Abaimov
Pristav - Oleg Budaratskiy
Mitjuch - Roman Astakhov
Insbesondere zur Premiere der neuen Opernsaison ist die Prominenz aus Politik und Business vertreten. Die Karten sind sündhaft teuer und kosten ca. das 10-fache des Normalpreises. Die Königsloge komplett mit Prominenz besetzt. Sie können diese Premiere auf ARTE TV live aus Mailand verfolgen.
Weiter auf dem Spielplan stehen Les Contes d'Hoffmann, La Bohème, Andrea Chénier mit den Sängern Yusif Eyvazov und Jonas Kaufmann im Wechsel und Macbeth mit Anna Netrebko. Die Ballettsaison mit etwa sechzig Aufführungen wird mit dem Nussknacker von Nureyev eröffnet. Weiter sind Schwanensee und Romeo und Julia zu sehen. Auch Roberto Bolle wird wieder an der Mailänder Scala tanzen.
Nachdem die Premiere der an der Scala im Jahr 2020 pandemiebedingt nur online stattfinden konnte, war die Premiere am 7. Dezember 2021 wieder eine echte Premiere an der Mailänder Scala vor ausverkauftem Saal. Auf dem Spielplan stand die Oper Macbeth von Giuseppe Verdi, eine Neuinszenierung der Scala von Davide Livermore mit dem weltbekannten Dirigenten Riccardo Chailly.
Dirigent Riccardo Chailly
Regisseur Davide Livermore
Bühnenbild Giò Forma
Kostüme Gianluca Falaschi
Beleuchtung Antonio Castro
Die Sänger:
Lady Macbeth - Anna Netrebko
Macbeth - Luca Salsi
Macduff - Francesco Meli
Banco - Ildar Abdrazakov
Dame von Lady Macbeth - Chiara Isotton
Malcolm - Iván Ayón Rivas
Arzt - Andrea Pellegrini
Das größte Ereignis am Teatro alla Scala sowie für die gesamte Stadt Mailand ist die alljährliche Saisoneröffnung, die jedes Jahr am 7. Dezember, dem (Feiertag des Stadtpatrons Sant’Ambrogio), stattfindet.
In dem besonderen Jahr 2020 fand keine "richtige" Premiere an der Mailänder Scala für die Saison 2021 statt. Das heißt, es wurde diesmal keine Oper am 7. Dezember mit Glanz und Glamour aufgeführt. Ursprünglich war die Oper Lucia di Lammermoor von Donizetti als Saisonauftakt geplant. Die Oper benötigt den Chor, und genau im Chor fanden sich immer wieder Infizierte mit dem Corona-Virus. Um dennoch zur Feier des Festtages von Sant'Ambrogio, dem Schutzpatron von Mailand, ein musikalisches Event zu ermöglichen, haben der Superintendent und künstlerische Leiter Dominique Meyer mit seinem Team eine alternative Show auf die Bühne gebracht, die unter die Haut ging.
"Um die Sterne wiederzusehen" lautete das Motto zur Eröffnung der Opernsaison der Mailänder Scala für 2021. Es ist das erste Mal, dass dieses Event online übertragen wurde. Es war dennoch eine herausrage Show. Normalerweise ist der 7. Dezember der wichtigste Tag an der Mailänder Scala. Die Premiere an der Scala lockt normalerweise die Prominenz aus der ganzen Welt nach Mailand und wird weltweit übertragen. Diesmal lief der Feiertag des Heiligen Ambrosius sehr still ab. Einen Verzicht auf die Premiere gab es seit dem zweiten Weltkrieg nicht, als die Scala für zwei Jahre geschlossen war. Unter dem Motto „A RIVEDER LE STELLE“ – um die Sterne wiederzusehen sangen die besten Opernstimmen der Welt die schönsten Melodien aus Werken von Giuseppe Verdi und Gaetano Donizetti, Giacomo Puccini und Georges Bizet, Francesco Cilea und Jules Massenet, Richard Wagner und Gioachino Rossini. Dazwischen gab es Tanzeinlagen fantastischer Ballerini nach Ballettmusik Pjotr Iljitsch Tschaikowsky und Davide Di Leo das Auge. Roberto Bolle tanzte in einer atembraubenden Lasershow. Außer auf italienischen Radio- und Fernsehkanälen wurde die Premiere auch auf MTVA (Ungarn), RTS (Serbien), RTV (Slowenien) und Ceska Televize (Tschechische Republik). Eine Vereinbarung mit medici.tv ermöglicht die Übertragung in alle anderen Länder, einschließlich Nordeuropa und Amerika, Australien und Ozeanien.
Zum Programm der dreistündigen Show
Zur feierlichen Saisoneröffnung 2020 wird die Oper Tosca mit dem Dirigenten Riccardo Chailly unter der Regie von Davide Livermore aufgeführt. Keine geringere als Anna Netrebko schlüpoft in die Rolle der Floria Tosca, begleitet von Luca Salsi und dem Tenor Franceso Meli.
Die Oper in drei Akten von Giacomo Puccini wurde am 14. Januar 1900 am Teatro Costanzi in Rom uraufgeführt.
Bei der 2 Stunden und 25 min dauernden Oper handelte es sich um eine neue Produktion der Scala Mailand, aufgeführt vom Chor und Orchester der Scala.
Die Premiere 2019 hat die Herzen bewegt, die Inszenierung der Tosca war ein toller Erfolg. Die ständig wechselnden Bühnenbilder, die Kostüme, die Sänger. Das Finale der Puccini-Oper endete mit einer Überraschung: Tosca stürzt sich nicht von der Engelsburg, sondern entschwebt nach ihrem Tod in den Himmel.
Die Vorstellung endet mit 15 Minuten stehenden Ovationen für die Hauptdarsteller Anna Netrebko, Francesco Meli und Luca Salsi sowie die Protagonisten und den Dirigenten Riccardo Chailly sowie Davide Livermore.
Das Theater ehrte den Präsidenten der Republik Sergio Mattarella und die Senatorin auf Lebenszeit, Liliana Segre. Das Staatsoberhaupt seinerseite lobte den Regisseur Davide Livermore und den Dirigenten Riccardo Chailly für seine Arbeit an der Scala. Die Königsloge war mit hochragenden Persönlichkeiten besetzt: Der Präsident der Republik, Sergio Mattarella, war anwesend, der Bürgermeister von Mailand Giuseppe Sala.
Im Publikum wurden unter anderen gesichtet: die Modedesigner Domenico Dolce & Stefano Gabbana, die Sänger Elodie, Marracash und die Sängerin Patti Smith mit Tochter, die Schauspielern Vittoria Puccini, der Kulturminister Dario Franceschini, der ehemalige Ministerpräsident Mario Monti und die Moderatoren Bruno Vespa und Roberto d’Agostino.
Neben der Live-Übertragung auf Rai 1 wurde die Premiere der Scala an weiteren Orten in Mailand auf Großbildschirmen übertragen, darunter in der Galleria Vittorio Emanuele, am Flughafen Malpensa, in Krankenhäusern und im Gefängnis San Vittore.
Die Sänger:
Die Eröffnungsnacht an der Mailänder Scala begann am 7. Dezember 2019 mit der Oper Attila ihres berühmtesten Komponisten, Giuseppe Verdi unter der Leitung des Regisseurs Davide Livermore und dem Dirigenten Riccardo Chailly.
Bei der 2 Stunden und 20 min dauernden Oper handelt es sich um eine neue Produktion der Scala Mailand, aufgeführt vom Chor und Orchester der Scala.
Die Sänger:
Weitere Opern der Saison sind die Verdi-Opern La Traviata, I Masnadieri und Rigoletto sowie Ariadne auf Naxos, Idomeneo, Das Liebeselixier und die Die ägyptische Helena u.v.a. sowie wunderschönen Ballettaufführungen (u.a. Nussknacker, Giselle, Onegin).
Zur Premiere der Opernsaison 2018 stand die Oper ANDREA CHÉNIER von Umberto Giordano unter dem Dirigenten Riccardo Chailly auf dem Programm.
Zur Premiere der Opernsaison 2017 stand die Oper MADAMA BUTTERFLY von Giacomo Puccini unter dem Dirigenten Riccardo Chailly auf dem Programm.
Unter anderem waren der italienische Staatspräsident Sergio Mattarella, der Ex König Spaniens Juan Carlos und James Bond Schauspieler Roger Moore anwesend. Die Premiere wurde am 7. Dezember 21:30 Uhr auf Arte übertragen.
Weitere Klassiker folgen in der Saison mit den Verdi-Opern Don Carlos, La Traviata, Falstaff und Nabucco.
Zur Eröffnung der Saison 2016 wurde die Oper Giovanna d'Arco von Giuseppe Verdi unter dem Dirigenten Riccardo Chailly aufgeführt. Unter den Opern der Saison 2016 waren die Verdi-Opern Giovanna d'Arco, Rigoletto, Die zwei Foscari, Simon Boccanegra, sowie die Opern La cena delle beffe, La Fanciulla del West, L’enfant et les sortilèges und L’heure espagnole, Der Rosenkavalier, Il trionfo del Tempo e del Disinganno, Die Zauberflöte, The Turn of the Screw, L’incoronazione di Poppea, Die Hochzeit des Figaro, Porgy and Bess und Fin de partie sein. Dazu gab es die Ballettaufführungen Cinderella, Nussknacker, Don Chisciotte, Il giardino degli amanti, Schwanensee und Giselle.
Im Jahr der Weltausstellung Expo Milano 2015 wurden über 100 Aufführungen in den sechs Monaten vom 1. Mai bis 31. Oktober an der Mailänder Scala aufgeführt. Zur Premiere war die Oper Fidelio von Ludwig von Beethoven auf dem Programm.
Dirigent: Daniel Barenboim
Don Fernando: Peter Mattei
Don Pizarro: Falk Struckmann
Florestan: Klaus Florian Vogt
Leonore: Anja Kampe
Rocco: Kwangchul Youn
Marzelline: Mojca Erdmann
Jaquino: Florian Hoffmann
Erster Gefangener: Oreste Cosimo
Zweiter Gefangener: Devis Longo
Unter den insgesamt 17 Opern waren Turandot von Puccini, die Verdi Oper Aida und Otello von Rossini. Dazu gab es sieben Ballettaufführungen.
Unter der musikalischen Leitung von Daniele Gatti waren die Rollen mit folgenden Opernstars besetzt:
Als Ehrengäste waren u.a. anwesend: Staatspräsident Giogio Napoletano, Präsident der europäischen Kommission José Manuel Barroso, Mario Monti, Modezar Giorgio Armani.
10 min Applaus und Bravo Rufe für die Sänger, insbesondere für Diana Damrau als Violetta. Nicht bei allen fand die moderne Aufführung des jungen russischen Regisseurs Dmitri Tcherniakov Anklang.
2,5 Mio € hat die Premiere in die Kassen der Mailänder Scala gebracht, eine Rekordsumme.
Zur Premiere der neuen Spielsaison 2012 / 2013 wird im Verdi- und Wagner-Jahr die Oper Lohengrin von Richard Wagner, gesungen in deutscher Sprache, am 7. Dezember im Teatro alla Scala gespielt.
Wie gewohnt, ist das Opernhaus komplett ausverkauft.
Starbesetzung unter der musikalischen Leitung von Daniel Barenboim:
Regie Claus Guth
Unter den hochrangigen Besuchern werden der Ministerpräsident Mario Monti mit Frau Elsa sowie fünf seiner Minister sein: Corrado Passera, Lorenzo Ornaghi, Annamaria Cancellieri, Giulio Terzi und Mario Giarda.
In der Königsloge ist ebenfalls der Präsident der europäischen Kommission José Manuel Barroso anwesend.
Weiter anwesend sind Eva Wagner, Enkelin von Richard Wagner und Präsidentin des Wagnerfestivals Bayreuth sowie die Architekten Mario Botta und Vittorio Gregotti.
Die Premiere der Scala wird auf Videoleinwänden in Mailand, darunter in der Galleria Vittorio Emanuele II., in 500 Kinosälen weltweit sowie in Rai5 und Arte live übertragen.
Nicht ganz unumstritten ist die Entscheidung des Intendanten der Mailänder Scala, Stephane Lissner, im Jahr des 200. Geburtstag von Richard Wagner und Giuseppe Verdi Wagner für die Premiere in der Scala vorzuziehen.
"Lohengrin" war die erste Wagner-Oper, die in Italien aufgeführt wurde. Zu den Zuschauern zählte damals auch Giuseppe Verdi.
07.12.2011 Don Giovanni zur Eröffnung der neuen Opernsaison der Mailänder Scala 2012
Stehende Ovationen und 12 min Applaus - Die Eröffnung der neuen Opernsaison der Mailänder Scala mit Don Giovanni am Feiertag des Stadtpatrons Sant'Ambrogio am 7. Dezember war ein grandioser Erfolg.
Starbesetzung mit Anna Netrebko als Donna Anna, Barbara Frittoli als Elvira, Bryn Terfel als Leporello und Peter Mattei als Don Giovanni. Regisseur Robert Carsen und Musikdirektor Daniel Barenboim.
Zum jährlichen kulturellen Großereignis war die politische Führung anwesend: Ministerpräsident Mario Monti, Staatspräsident Giorgio Napoletano, der Präsident der Region Lombardei Roberto Formigoni und der Bürgermeister Mailands Giuliano Pisapia.
Die moderne und erfrischende Inszenierung hat das Publikum begeistert: eine Neuinterpretation, die erotische Bettszenen und Nacktheit nicht ausspart. Für alle, die sich Karten für 1400 Euro nicht leisten konnten, wurde die Mozart-Oper Don Giovanni auf einem Großbildschirm in der Galleria Vittorio Emanuele, in mehreren Mailänder Kinos und im Fernsehen live übertragen.
Opern und Ballett in der ScalaSpielplan Scala Mailand